Erlanger Universität stärkste Kraft im Freikorps

Studentenkompanie Uttenruthia - Erlangen - Ohrdruf - München

Studentenkompanie Uttenruthia – Erlangen – Ohrdruf – München

„Der Gegner war zwar nur ein Haufen von Banden, leistete aber hartnäckig Widerstand. […] In der Nacht vom 1. zum 2. Mai war aus allen Teilen Münchens lebhaftes Gewehr- und Maschinengewehrfeuer zu hören, Granaten und Minenwerfer krachten, Leuchtkugeln stiegen hoch, alles wie im Krieg. …“ Als stärkste Kraft im Freicorps beteiligten sich ca. 350 Erlanger Studenten an der Niederschlagung der Räterepublik.

Weiterlesen

Erlangen – Zentrum der Gegenbewegung

Boykottaufruf gegen USPD-Gründung in Erlangen

„Wir wollen von der allerneusten Räteregierung nichts wissen, weil sie vollständig unter dem Einflusse dahergelaufener, landfremder Nordlichter und bolschewistischer Kosmopoliten steht“ Erlanger Tagblatt (ET) v. 8.4.1919.

Als in einem Telegramm dem Erlanger Arbeiter- Soldaten- und Bauernrat (ASBR) am Morgen des 7. Aprils die Ausrufung der bayrischen Räterepublik mitgeteilt wurde, wollten sich die bürgerlichen Parteien sogleich von Süddeutschland verabschieden: „Wir erwarten, daß ein freier Volksstaat Franken uns die unbedingt notwendige Ruhe und Ordnung bewahren wird“ (ET v. 7.4.1919). Neben Nürnberg wird Erlangen das zweite mittelfränkische Zentrum der Gegenbewegung. Weiterlesen

Franz Ritter von Epp

Die Freikorps hatten sich zu einem großen Teil auf Initiative junger Frontoffiziere seit November 1918 gebildet. Sie waren militant nationalistisch und antidemokratisch eingestellt und betonten das Führerprinzip.

Weiterlesen