100 Jahre baierische Revolution

Ausrufung Räterepublik in WürrzburgVeranstaltungsreihe in Nürnberg und Erlangen

Fast vergessen sind  die revolutionäre Aufbruchstimmung, der räterepublikanische »Freistaat Baiern« und die Frauen und Männer, die sich vor 100 Jahren gegen Krieg und Militärdiktatur stellten. Die baierische Revolution von 1918/19 brachte eine vier Wochen bestehende Räterepublik hervor und zerbrach schließlich unter dem Terror der weißen Garden.

Die Veranstaltungen und eine Ausstellung erinnern an die Ereignisse vor 100 Jahren. In der Regionalgeschichte der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen zeigt sich die Spannbreite der Reaktionen außerhalb des Münchens. Während sich Fürth für kurze Zeit der Räterepublik anschließt, wird in Nürnberg der Kriegszustand erklärt, in Erlangen formieren sich Freikorps.

Ausstellungstafeln online des Vereins zur Förderung alternativer Medien

Ausstellungszeitraum in Erlangen | Stadtbibliothek | Marktplatz 1
Mittwoch 27.03.2019 bis Dienstag 07.05.2019

Ausstellungszeitraum in Nürnberg | Villa Leon | Pilipp-Koerber-Weg 1
Donnerstag 09.05.2019 bis Sonntag 26.05.2019

»Würden Barrikaden gebaut – ich wäre der erste, der sich daraufstellte« 

Dienstag | 07. Mai | 20 Uhr | Stadtbibliothek Erlangen
Donnerstag | 09. Mai | 19 Uhr | Villa Leon
Nürnberg

Szenische Lesung von Nadja Bennewitz, Martina Fries & Michael Liebler.
»Literat*innen, jüdische Intellektuelle, Expressionist*innen und radikale Frauenrechtlerinnen: Sie schrieben gegen Massensterben und Massentöten und gegen den Krieg. Sie forderten eine »Politisierung des Geistes« und eine »Dichtung im Dienst der Revolution« Doch ihre Utopie scheiterte – musste sie? »Einmal müssen wir Ernst machen mit der Utopie. Heute, sag ich. Sofort.« (René Schickele)

Radiobeitrag auf Radio Z

»Ich nahm die rote Fahne und schrie: Hoch die Revolution!« Frauen in der Räterepublik

Donnerstag | 16. Mai | 19 Uhr | Villa Leon Nürnberg
Donnerstag | 23. Mai | 19 Uhr | Archiv & Bibliothek Metroproletan Nürnberg
Vortrag von Nadja Bennewitz M.A. Historikerin

„Da kam das Starke, Unerwartete: die Revolution. Die Ketten fielen, die Frau war frei. Ich las die Botschaft – fast fehlte mir der Glaube“, so die „Frauenrechtlerin des Frankenlandes“ Berta Kipfmüller.
Wie erlebten Frauen die baierische Revolution und Räterepublik? Wie sah ihre Beteiligung an den Räten aus? Teilten alle Revolutionäre die „Sehnsucht nach Gerechtigkeit von Mann und Frau“ wie Lida Gustava Heymann es formulierte?
In dem Vortrag werden Protagonistinnen der baierischen Revolution und ihre frauenpolitischen Aktivitäten aufgezeigt.

Film: »Es geht durch die Welt ein Geflüster«

17. Mai 2019 | 19 Uhr | Filmhaus Kino | Königstraße 93, Nürnberg 
Boa Videofilmkunst, 45 Min.
Im Zentrum des Dokufilms stehen neben zeitgeschichtlichen Originalaufnahmen zahlreiche Interviews. Die Besonderheit besteht darin, dass es den Macher*innen des Films gelang, 1989, zum 70. Jahrestag, die letzten noch lebenden ZeitzeugInnen und Aktivist*innen aus der Münchner Revolution & Räterepublik 1918/19 zu interviewen.
Die Regisseurin und Filmemacherin Ulrike Bez wird anwesend sein, eine Einführung geben und danach auch zur Diskussion zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Plenum R München

Veranstaltungen

Linke Chaoten, gewalttätige Kommunisten, russische Steppenfurien – dies sind nur einige der gängigen Gehässigkeiten gegen die Frauen und Männer, die sich vor 100 Jahren mutig gegen Krieg und Militärdiktatur stellten. Das Plenum R wird in seiner 2. Revolutionswerkstatt mit Filmen, Vorträgen renommierter Historiker*innen, Kunstausstellungen und gemeinsamen Werkstätten neue Schlaglichter auf die Zeit der bairischen Revolution 1918 und der ihr folgenden Räterepubliken 1919 werfen und zur Diskussion einladen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Infos und Programm: http://plenum-r.org   Veranstaltungsflyer pdf

Film – Münchner Räterepublik


»Es geht durch die Welt ein Geflüster«

Zwischen 9. und 26. Mai 2019 | Filmhaus Kino – Königstraße 93, Nürnberg
genauer Termin wird hier veröffentlicht oder im Programm vom Filmhauskino im Künstlerhaus.

Zeitzeug*innen der Münchner Revolution & Räterepublik 1918/19; 45 Min. Boa Videofilmkunst, 1989

Im Zentrum des Dokufilms stehen neben zeitgeschichtlichen Originalaufnahmen zahlreiche Interviews. Die Besonderheit besteht darin, dass es den Macher*innen des Films gelang, 1989, zum 70. Jahrestag, die letzten noch lebenden Zeitzeug*innen und Aktivist*innen aus der Münchner Revolution & Räterepublik 1918/19 zu interviewen.
Nach dem Film werden die Regisseur*innen über die Entstehung des Films erzählen, anhand von neu geschnittenem Interviewmaterial auf weitere Aspekte eingehen und für Fragen zur Verfügung stehen.