Franz Ritter von Epp

Die Freikorps hatten sich zu einem großen Teil auf Initiative junger Frontoffiziere seit November 1918 gebildet. Sie waren militant nationalistisch und antidemokratisch eingestellt und betonten das Führerprinzip.

Nach den Januarkämpfen 1919 in Berlin wurden sie von der Reichsregierung Ebert-Noske zu Militäraktionen gegen links (z.B. gegen die bayerische Räterepublik) eingesetzt, die Tausende von Menschen das Leben kosteten.

In Erlangen war vor allem das Freikorps Epp – um den Oberst Ritter von Epp – von Bedeutung. Epp hatte sein Freikorps auf Wunsch von Noske im Thüringschen Ohrdruf gebildet. Die Mitglieder wurden über – in Bayern illegal agierende – Werbeoffiziere rekrutiert. Das Freikorps Epp war für die Ermordung des Anarchisten Gustav Landauer ebenso verantwortlich wie für das Massaker an den Mitgliedern eines Münchener katholischen Arbeitervereins.

Weiterlesen

1920: Ordnungszelle Bayern

Die in Bayern stationierte Reichswehr blieb gegenüber dem Kapp-Putsch indifferent. Auf Druck der Einwohnerwehren und rechtsgerichteter Kampfverbände (z.B. Freikorps Epp) forderte General von Möhl, Chef der Reichswehr in Bayern, von der Koalitionsregierung Hoffmann die Übergabe der vollziehenden Gewalt.

Weiterlesen

Räterepublik und Niederschlagung

Anfang April 1919 wurden Gerüchte bekannt, der Landtag solle nun doch einberufen werden – entgegen den Beschlüssen der Landeskonferenz der bayerischen Räte. Daraufhin wurde, ausgelöst durch die Forderung des Augsburger Arbeiter- und Soldatenrates, am 7. April 1919 die Räterepublik proklamiert.

Weiterlesen

Novemberrevolution und die Ermordung Eisners

Unabhängig von der Entwicklung in Berlin ergriff Kurt Eisner (USPD) am 7.11.1918 die Initiative, erklärte die Monarchie für abgeschafft und rief den ‚Freistaat Bayern‘ aus. Die Aktion verlief vollkommen friedlich. Noch in der Nacht vom 8.11.1918 wurde er vom Münchener Arbeiter- und Soldatenrat zum provisorischen Ministerpräsidenten gewählt.

Weiterlesen

Spaltung in der SPD

Durch die Aufgabe der Macht seitens der ‚Obersten Heeresleitung‘ fiel diese nun dem Parlament zu. Die dort vertretenen Parteien waren darauf jedoch nicht vorbereitet.
Dies gilt auch für die MSPD, die die Mehrheit der Arbeiterschaft hinter sich glaubte, auch wenn die Basis mehr wollte. Schon in der Vorkriegszeit gab es massive Richtungskämpfe in der Sozialdemokratie.

Weiterlesen
1 2 3